Alkohol allgemein – Was ist Alkohol?
Alkohol steht im allgemeinen Sprachgebrauch als Synonym für Ethanol. Denn damit ist der alkoholhaltige Bestandteil in alkoholischen Getränken gemeint. Ethanol ist jedoch nur einer der Stoffe, die zu der Stoffgruppe der Alkohole zählen.
In der Natur kommen noch andere Alkohole vor, wie unter anderem Methanol, Propanol und Butanol.
- Methanol findet vor allem in der chemischen Industrie Verwendung.
- Propanol dient als Lösungsmittel, zum Beispiel in der Farbherstellung sowie als Reinigungsmittel oder als Bestandteil in der Herstellung von Arzneimitteln.
- Butanol wird zur Herstellung von Lacken eingesetzt und ist Grundstoff von Ethern, die auch als Weichmacher dienen.
Beim Ethanol handelt es sich um eine farblose Flüssigkeit, die bei Raumtemperatur leicht entflammbar ist. Die chemische Formel des Ethanols ist C2H6O. Ethanol ist wegen seiner berauschenden Wirkung in alkoholischen Getränken bekannt. Es wird aber auch für kosmetische und medizinische Zwecke eingesetzt.
Alkohol in Getränken
Wenn es um den Alkoholgehalt in Getränken geht, so gibt man diesen als Prozent vom Volumen an. Alkoholische Getränke, wie Wein oder Bier, entstehen durch einen Gärungsprozess oder durch Destillation. Letzteres gilt für hochprozentige Spirituosen. Die Gärung von Früchten und Samen findet auch in der Natur statt. Dies liegt an Hefepilzen, die beim Abbau von Zucker und Stärke Ethanol bilden.
Die Destillation dagegen ist ein Trennverfahren, bei dem das Ausgangsgemisch erhitzt wird, um so seine brennbaren und nicht brennbaren Bestandteile voneinander zu trennen.
- Der Siedepunkt des Ethanols liegt bei 78,3 Grad.
- Alkohol hat nach Fett die meisten Kalorien.
- Ein Gramm Alkohol entspricht 7 kcal.
- Wer einen Liter Bier trinkt, nimmt demnach etwa 470 kcal zu sich.
Wenn man Alkohol in kleinen Mengen konsumiert, hat er zumeist eine anregende Wirkung. Dies führt allerdings auch dazu, dass man eher gewillt ist mehr Alkohol zu trinken.
Die Wirkung und die Gefahren des Alkohols
In größeren Mengen kann Alkohol auch aggressives Verhalten auslösen. Je höher die Alkoholkonzentration im Blut ist, desto erheblicher sind seine körperlichen und geistigen Auswirkungen. Alkohol im Körper senkt die Leistungsfähigkeit, die Wahrnehmung, das Sehvermögen und stört die Bewegungsabläufe. Auch die Sprache ist bei hohem Alkoholkonsum beeinträchtigt. Ein exzessiver Alkoholkonsum kann sogar zu einer Alkoholvergiftung bis hin zum Tode führen, wenn die Alkoholvergiftung nicht behandelt wird.
Der Alkohol ist nach der Konsumierung innerhalb von spätestens zwei Stunden vollständig im Blut aufgenommen (Resorptionsphase). Wie schnell die Aufnahme erfolgt, hängt vom Füllstand des Magens ab.
Alkoholkonsum mit leerem Magen führt zu einer beschleunigten Resorptionsphase. Der aufgenommene Alkohol verteilt sich über die Blutbahn im ganzen Körper. Seine Wirkung wird vor allem im Gehirn spürbar.
Der Mensch und auch viele Tiere verfügen über die sogenannten Alkoholdehydrogenasen (ADH). Dies sind Enzyme, die Alkohol im Körper abbauen können. Allerdings bedeutet dies nicht, dass der Mensch Alkohol in großen Mengen verträgt.
Alkohol ist Zellgift
Alkohol ist ein Gift für den menschlichen Körper. Deshalb wird Alkohol vor allen anderen Stoffen im Körper abgebaut und verlangsamt damit den Fettstoffwechsel. Bei regelmäßigem überhöhtem Alkoholkonsum besteht die Gefahr, dass man süchtig wird.
Denn Alkohol zählt wie auch Zigaretten zu den legalen bzw. legalisierten Drogen. Auch körperliche Langzeitschäden sind dann nicht ausgeschlossen. Bestimmten Menschen ist vom Alkoholkonsum abzuraten. Dies gilt zum Beispiel, wenn man Medikamente einnehmen muss. Denn dann kann es durch Wechselwirkung zu unangenehmen Begleiterscheinungen kommen.
Auch alkoholabhängige Menschen (Alkoholiker), die ihre Sucht überwunden haben, sollten keinen Alkohol mehr trinken, da sie rückfällig werden könnten. Um ihr eigenes und das Leben des Ungeborenen nicht zu gefährden, ist darüber hinaus Schwangeren vom Alkoholkonsum abzuraten.